Vorseminar und 36. Deutsch-Französisches Juristentreffen vom 17. – 22. September 2019 in Dresden
Das Vorseminar bietet deutschen und französischen Studierenden, ReferendarInnen, Elèves Avocats und DoktorandInnen eine Vorbereitung auf einen juristischen Auslandsaufenthalt im Partnerland, dient dem Austausch gewonnener Erfahrungen im Ausland, behandelt aktuelle Rechtsprobleme und gibt ihnen die Gelegenheit, die Arbeitskollegen von morgen bereits heute zwanglos kennenzulernen.
Das Vorseminar wird freundlicherweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert.
Das Vorseminar wird freundlicherweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert.
- Tagungsort:
- Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
- Tagungsbeitrag:
-
für Seminar und Deutsch-Französisches Juristentreffen
(17. - 22.09.2019)
150,- Euro für AJFA- bzw. DFJ-Mitglieder
200,- Euro für Nicht-Mitglieder
Der Tagungsbeitrag umfasst idR auch die im Programm genannten Mittag- und Abendessen.
- Unterbringung:
-
5 Übernachtungen auf dem CVJM-Schiff
Uferstraße 14, 01097 Dresden
- Organisation:
- Association des Juristes Français et Allemands (AJFA)
Deutsch-Französische Juristenvereinigung (DFJ e.V.)
- Leitung:
-
RAin Herta WEISSER, WEISSER LEGAL, Dresden
Thorsten COẞ, Geschäftsführer AVU Serviceplus GmbH, Gevelsberg
Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER, Universität Heidelberg
- Anmeldung:
- Frist: 30.08.2019
- DFJ-Sekretariat:
- Jutta LEITHER, Universität Mainz, FB 03, 55099 Mainz
Tel.: +49 6131 39-22412 / Fax: +49 6131 39-24700
E-Mail: jleith@uni-mainz.de
Auf Veranstaltungen können Fotos gemacht werden, von denen eine Auswahl in unserer
Webseite und in Publikationen erscheint. Personen haben die Möglichkeit, gegen Bilder
von ihnen Widerspruch einzulegen.
Siehe auch Datenschutzerklärung und Informationen nach DSGVO
Vorseminar 2019
Dienstag, 17. September 2019
- Ab 17.30 Uhr
-
Eintreffen der TeilnehmerInnen des Vorseminars
auf dem CVJM-Schiff,
Uferstraße 14, 01097 Dresden
- 18.00 Uhr
-
Stadtrally Dresden
Seminarteilnehmer, Auszubildende und Praktikanten der Kanzlei WEISSER LEGAL
- 20.00 Uhr
- Abendessen
Mittwoch, 18. September 2019
- 9.00 - 10.00 Uhr
-
Polizeikooperation Europa – Sicherheit im öffentlichen Raum
Polizeipräsidentin Sonja PENZEL, Chemnitz und Major der
Gendarmerie Jean-Louis DOMONT, Wiesbaden
- 10.00 Uhr
- Kaffeepause
- 10.15 - 11.45 Uhr
- Fortsetzung der Vorträge
- 11.45 Uhr
- Kaffeepause
- 12.00 - 13.00 Uhr
-
Droit du Travail / Arbeitsrecht:
- La réforme devant les prud’hommes
- Le détachement de salariés
Prof. Dr. Philippe COURSIER, Universität Paris Descartes,
Wiss. Ass. Clara COURSIER, Montpellier und
Ri’in ArbG Katrin VETTER, Dresden
- 13.00 Uhr
- Mittagessen
- 14.00 - 16.00 Uhr
- Fortsetzung der Vorträge
-
18.00 Uhr
-
DDR – friedliche Revolution – Wiedervereinigung
Frank RICHTER, ehem. Kaplan Hofkirche, Gruppe der 20 in
Dresden und Thorsten COẞ, Geschäftsführer AVU Serviceplus GmbH, Gevelsberg
- 20.00 Uhr
- Abendessen
Donnerstag, 19. September 2019
- 9.00 - 10.00 Uhr
-
Schreibwerkstatt
RAin und avocate Myriam ALIMI, Straßburg
Avocate Dr. Fleur ANGOT, München
RAin Muriel SCHEID, Frankfurt am Main
- 10.00 Uhr
- Kaffeepause
- 10.15 - 11.30 Uhr
- Fortsetzung Schreibwerkstatt
- 11.30 Uhr
-
Diskussionsforum zur Vorstellung von zwei Masterarbeiten
Leitung: Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER, Universität Heidelberg
Stud. iur. Seren Haliloglu – „Die Wiederaufnahme von Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums“
Stud. iur Clara Hilgemann "Die extraterritoriale Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte
gegen Verletzungen durch internationale Unternehmen"
- 13.00 Uhr
- Ende des Vorseminars
36. Deutsch-Französisches Juristentreffen
Infrastruktur, Mobilität und Verkehr
Donnerstag, 19. September 2019
- ab 13.00 Uhr
-
Eintreffen und Empfang der TeilnehmerInnen des 36. Deutsch-Französischen Juristentreffens und der TeilnehmerInnen des Vorseminars
Mittagessen
- 14.00 Uhr
-
Begrüßung und Eröffnung des 36. Deutsch-Französischen Juristentreffens:
Begrüßung und Eröffnung des 36. Deutsch-Französischen Juristentreffens: Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER, Universität Heidelberg (DFJ-Präsident) Generalstaatsanwalt Jean-François BOHNERT, Oberlandesgericht Reims (AJFA-Präsident) Grußwort des Präsidenten des Oberlandesgerichtes Dresden, Gilbert HÄFNER Grußwort des Präsidenten der Notarkammer Sachsen, Dr. Karsten SCHWIPPS Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden
- 14.30 Uhr
-
Infrastruktur für die Zukunft
Moderation: RA Thorsten COẞ, Geschäftsführer AVU Serviceplus GmbH, Gevelsberg
- 14.30 - 16.00 Uhr
-
Energiehandel in Deutschland und Frankreich: Handel, Netze, Märkte
Dr. Wolfram VOGEL, Director Public & Regulatory Affairs, EPEX SPOT SE, Europäische Strombörse
RAin Dr. Anja GREENWOOD, LL.M., EEX, European Energy Exchange AG
- 16.00 Uhr
- Kaffeepause
- 16.30 - 18.00 Uhr
-
Dieselskandale im In- und Ausland – Auswirkungen auf Kauf- und Kapitalmarktrecht
Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER, Universität Heidelberg
- 19.30 Uhr
-
Empfang durch den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen
(im Lipsiusbau der Kunstakademie, Zugang von der Brühlschen Terrasse aus; zu Fuß 15 Min. von der Dreikönigskirche und vom Hotel Martha, 25 Min. vom CVJM-Schiff)
Danach Abend zur freien Verfügung
Freitag, 20. September 2019
- 9 .00- 10.30 Uhr
-
Infrastruktur der Zukunft
Moderation: RA Thorsten COẞ, Geschäftsführer AVU Serviceplus GmbH, Gevelsberg
Blockchain & Smart Contracts – pour les nuls
RA Jan KOCHTA, LL.M., Mazars, Dresden
Thomas MÜLLER, CEO evan GmbH, Dresden
- 10.30 Uhr
- Kaffeepause
- 11.00 - 11.40 Uhr
-
Flexibilität und Messung (LINKY & intelligente Messgeräte)
Antoine CHAPON, stellvertretender Geschäftsführer OFATE,
Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende
- 11.40 - 12.30 Uhr
-
La Taxe GAFA, die Google-Steuer und die Besteuerung von Gewinnen aus Internet-Dienstleistungen
RA und StB Alexander PUPETER, BLOMBERG Pupeter Heil, München
Victor LE PAPE, avocat, Bonn Steichen & Partner, Luxemburg
- 12.30 Uhr
- Mittagessen
- 14.00 Uhr
-
Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht
Moderation: Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER
- 14.00 - 15.00 Uhr
-
Der neue Elysee-Vertrag als Impulsgeber für ein Europäisches Wirtschaftsgesetzbuch
RA und avocat Karl-Heinrich BELTZ, Paris und
Prof. Dr. Michael STÜRNER, Universität Konstanz
- 15.00 Uhr
- Kaffeepause
- 15.30 - 17.00 Uhr
-
Präventive Restrukturierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzen: Die neue EU-Richtlinie aus deutscher und französischer Sicht - Erfahrungsberichte
Prof. Dr. Michael STÜRNER, Universität Konstanz
RA Rüdiger WIENBERG, Kanzlei hww, Dresden, Insolvenzverwalter
RA und avocat Patrick EHRET, RAe Schultze & Braun, Achern & Straßburg
- 17.15 - 18.15 Uhr
-
Mitgliederversammlung der DFJ mit Vorstandsnachwahl
Leitung: Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER
- 19.00 Uhr
- Informeller Abend im Grünen (Abfahrt Busse von den Hotels aus)
Samstag, 21. September 2019
- 9.00 - 12.00 Uhr
-
E-Mobilität, autonomes Fahren und öffentliche Infrastruktur
Firmenbesichtigung VW: Produktion E-Golf mit Vorträgen:
Gläserne Manufaktur, Lennéstr. 1, 01069 Dresden
Autonomes Fahren, rechtliche Verantwortung von Maschinen
Dr. Christian HINZ, Legal Counsel, Volkswagen AG
RAin Leonie NAGEL (DS Graner Rechtsanwälte Avocats, Stuttgart)
Me Véronique FRÖDING, avocate (DS Avocats, Paris)
Lunch
- 13.00 Uhr
- Ausflug nach Pillnitz
- 19.00 Uhr
-
Empfang und festliches Gala-Dinner
SCHLOSS ALBRECHTSBERG Dresden
Bautzner Straße 130, 01099 Dresden
Sonntag, 22. September 2019
- 9.00 Uhr
- Führung Dresden-Altstadt (1. Gruppe)
- 10.00 Uhr
- Historisches Grünes Gewölbe (Audioguide) (2. Gruppe)
- 10.30 Uhr
- Historisches Grünes Gewölbe (Audioguide) (1. Gruppe)
- 10.45 Uhr
-
Führung Dresden-Altstadt (2. Gruppe)
Individuelle Abreise der TagungsteilnehmerInnen
Allgemeine Hinweise für SeminarteilnehmerInnen
Die Anmeldung für das Vorseminar und 36. Deutsch-Französischem Juristentreffen erfolgt ausschließlich bei Frau Jutta LEITHER im Sekretariat der DFJ an der Universität Mainz (Adresse siehe unten). Für die VorseminarteilnehmerInnen ist eine gesonderte Anmeldung zur Jahrestagung nicht erforderlich.
Anmeldungen werden bis einschließlich 30. August 2019 berücksichtigt. Die Anzahl der Plätze für das Vorseminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. Mitglieder der DFJ und der AJFA werden bei der Anmeldung bevorzugt, im Übrigen erfolgt die Auswahl nach dem Prioritätsprinzip. Ein Beitritt zur DFJ ist zeitgleich mit der Anmeldung möglich. Eine Rückmeldung über die verbindliche Teilnahme erfolgt bis Anfang September 2019.
Hinweis: Am Vormittag des 19. September wird ein Diskussionsforum unter Leitung von Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER angeboten, bei dem Doktor- und Masterarbeiten vorgestellt und mit den anderen SeminarteilnehmerInnen diskutiert werden können. TeilnehmerInnen, die ihre Arbeit gerne im Wege eines Impulsreferates von 15 – 20 Minuten vorstellen möchten, werden gebeten, ihr Thema bei der Anmeldung mit anzugeben und für die übrigen TeilnehmerInnen ein Handout (Gliederung, These, Abdruck der wichtigsten Rechtsquellen, um die im Referat es geht) bereitzustellen.
Anmeldungen werden bis einschließlich 30. August 2019 berücksichtigt. Die Anzahl der Plätze für das Vorseminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. Mitglieder der DFJ und der AJFA werden bei der Anmeldung bevorzugt, im Übrigen erfolgt die Auswahl nach dem Prioritätsprinzip. Ein Beitritt zur DFJ ist zeitgleich mit der Anmeldung möglich. Eine Rückmeldung über die verbindliche Teilnahme erfolgt bis Anfang September 2019.
Hinweis: Am Vormittag des 19. September wird ein Diskussionsforum unter Leitung von Prof. Dr. Marc-Philippe WELLER angeboten, bei dem Doktor- und Masterarbeiten vorgestellt und mit den anderen SeminarteilnehmerInnen diskutiert werden können. TeilnehmerInnen, die ihre Arbeit gerne im Wege eines Impulsreferates von 15 – 20 Minuten vorstellen möchten, werden gebeten, ihr Thema bei der Anmeldung mit anzugeben und für die übrigen TeilnehmerInnen ein Handout (Gliederung, These, Abdruck der wichtigsten Rechtsquellen, um die im Referat es geht) bereitzustellen.
Unterbringung der SeminarteilnehmerInnen
CVJM-SchiffUferstraße 14, 01097 Dresden
Tel: +49 0351 8945850
www.cvjm-schiff.de
Das CVJM-Schiff liegt in der Nähe der Altstadt, direkt am Elberadweg.
Anreise mit der Bahn:
Vom Bahnhof Dresden-Neustadt zu Fuß ca. 600 m bis zur Elbe über Antonstraße, Uferstraße;
Rad-/Fußweg nach rechts ca. 200 m gehen.
Anreise mit dem Auto:
Die Zufahrt ist nur über die Uferstraße möglich. Bitte tragen Sie deshalb in ein Navigationsgerät „Uferstraße“ als Zieladresse ein oder folgende GPS-Koordinaten: 51.0645, 13.7316.
Ansprechpartnerin
DFJ-Sekretariat: Jutta LEITHERJohannes Gutenberg-Universität Mainz, FB 03, 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22412, Fax +49 6131 39-24700
jleith@uni-mainz.de
www.dfj.org